
[ckt]
Der Anfang und das Ende...
Am vergangenen Wochenende, gab es Backgammon satt in München. Die neue Spielsaison wurde am Samstag gestartet und das „Tournament of Champions 2016“, unser Jahresendturnier für alle hierfür vorqualifizierten Spieler fand am Sonntag statt. Garniert wurde das Backgammon-Wochenende mit reichlich Side-Action: SpeedGammon und Chouettes. Abgeschlossen wurde mit einem gemeinsamen Abendessen, der Siegerehrung, das Anschneiden und Verputzen der „Munich-Backgammon-Torte“ und noch mehr Chouette…
Mit dabei war zur großen Freude aller Josefin Bichler aus Heidelberg, die als Titelverteidigerin des letzten „Tournament of Champions“, ihren Startplatz bei der 2017-Version sichern wollte. Und
auch dabei, wie immer, unsere Tschechischen Freunde Zdenek Zizka, Jan Cerny und Pavel Zaoral, die alle drei ein erfolgreiches Wochenende für sich verbuchen konnten.
Das Monatsturnier am Samstag gewann Jan Cerny, der sich nach seiner Niederlage in Runde 2, mit einem Sit-Out und 4 Siegen als erfolgreichster Spieler durchsetzte und im Finale Oliver Plaehn bezwang.
Pavel Zaoral war am Sonntag einfach unbezwingbar und gewann gegen Josefin Bichler im Finale, sowohl das Tournament of Champions, als auch das SpeedGammon.
Zdenek Zizka, der sich bei beiden Turniertagen weit unter Wert vekaufte, wurde zum Schluss auch als Chouette-König mit der Höchstzahl an gewonnenen Punkten finanziell gekrönt.
Erwähnenswert sind die Neuerungen, die bei den Monatsturnieren in 2017 eingeführt wurden und auch weiter eingeführt werden:
Zum Tswiss-Format mit 2 Leben wurde erstmalig im Januar noch eine semi-progressive Consolation eingeführt. Wer also nach dem Verlust der 2 Leben im Hauptturnier nicht im Geld ist, kommt
automatisch in eine Consolation. Je später man aus dem Hauptturnier ausscheidet, umso weiter steigt man in die Consolation ein. In der Consolation werden alle Spiele auf 5 Punkte gespielt und der
Sieger erhält einen Teil des Tagespreises. Während man für das Mitmachen 10 Punkte, und für jeden erspielten Sieg im Hauptturnier weitere 10 Punkte erhält, kommen für jedes gespielte und gewonnen
Match in der Consolation 5 Punkte für die Jahreswertung hinzu.
Die erste Consolation des Jahres gewann Özkan Burma, im Finale gegen Daniel Lehfeld und zog im Punkterennen mit dem Sieger des Hauptturniers Jan Cerny mit 60 Punkten gleich.
Eine weitere Neuerung wird sein, dass die Spiele der Hauptrunde, zwar auf 9 Punkte, aber mit verkürzter Zeit auf der Uhr (insgesamt 14 Minuten + 12 Sekunden Verzögerung pro Zug) stattfinden. Erstmalig wird diese Neuerung im Februar stattfinden und eventuell fortgesetzt.
Auch Günther Holzinger soll hier nicht unerwähnt bleiben, der das SpeedGammon am Samstag im Finale gegen Mehdi Mafi für sich entscheiden konnte. Allerdings am Sonntag das Finale des SpeedGammon
mit einem Backgammon auf Cube 2 an Pavel Zaoral überließ.
Die aktuelle Jahreswertung ist zu ersehen: http://bit.ly/2jWwAoS
Die einzelnen Spiele und den Verlauf des Januar-Turniers gibt es hier: http://tsystem.world-backgammon-association.com/t/1060
Den Verlauf des Tournament of Champions 2016 findet Ihr hier: http://tsystem.world-backgammon-association.com/t/1066
Hier noch weitere Impressionen des Tournament of Champions:


Achtung: Der nächste Termin ist Samstag, der 18. Februar 2017
Park Club Nymphenburg
Stievestr. 15
D-80638 München
Tel.: (089) 1782055
Tram- und Bus-Haltestelle: „Schloß Nymphenburg“
Parkplätze vorhanden (Einfahrt: Zamboninistr.)
Spieltag: 18. Februar 2017. Beginn ist um 12:00 Uhr pünktlich (bitte spätestens um 11:45 Uhr vor Ort sein). Ende: spätestens um 21:00 Uhr.
Startgeld: 100 € + 20 € Gebühr. 20% des Preisgeldes eines jeden Monatsturnieres kommen in ein Jahrestopf und werden am Ende der Saison für ein „Tournament of Champions“ zu 1/3, sowie an die ersten 3 der Punktewertung samt Trophäen zu 2/3 ausgeschüttet (1.: 50%, 2.: 30%, 3.: 20%).
Je Teilnahme erhält ein Spieler 10 Punkte. Für jedes gespielte und gewonnene Match nochmal 10 Punkte drauf + 5 Punkte Consolation. Eine aktuelle Punkte-Rangliste wird nach jedem Turnier im Internet veröffentlicht (der Link wird im monatlichen Newsletter kommuniziert).
Alle Turnier-Matches zählen zusätzlich auch die Deutsche Ranglistenwertung (sofern die Spieler damit ausdrücklich einverstanden sind).
Spielmodus: T-Swiss System, je nach Teilnehmerzahl 9 Punkte mit Uhr (14 min. + 12 sec. Delay), 2 Leben + Consolation (Änderungen je nach Teilnehmerzahl vorbehalten)
Regeln: Als Grundlage dient das aktuelle Regelwerk der WBA: http://tinyurl.com/q23l8ka
Bis dahin,
Shake ´em and roll ´em.